Suchergebnisse...
252 Ergebnisse gefunden für „“
Blogbeiträge (222)
- Sollten Auswanderer Schweizerdeutsch sprechen? | Auswandern Schweiz
Schweizerdeutsch ist eine einzigartige und faszinierende Sprache, die von vielen Menschen als Dialekt des Hochdeutschen betrachtet wird. Für Auswanderer, die in die Schweiz ziehen, kann die Sprache jedoch eine Herausforderung darstellen. Wenn man sich in einer neuen Umgebung befindet, ist es wichtig, schnell zu verstehen, was gesagt wird, um effektiv kommunizieren zu können. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, Schweizerdeutsch zu sprechen, um verstanden zu werden. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: YouTube ►► Reisegedanken Über uns ►► Das sind wir. Instagram ►► @auswandernschweiz Instagram ►► @reisegedanken Facebook-Gruppe ►► Auswandern Schweiz Podcast ►► Reisegedanken Komm in Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz! Schweizerdeutsch verstehen ist wichtig Als Auswanderer sollte man versuchen, den Gesprächspartner möglichst schnell zu verstehen, und dabei auch auf ein Wörterbuch zurückgreifen. Jedoch sollte man selbst weiterhin Hochdeutsch sprechen, da das Erlernen der Schweizer Mundart sehr schwierig ist und von Dorf zu Dorf oder von Region zu Region unterschiedlich sein kann. Viele Auswanderer sprechen daher auch nach vielen Jahren noch immer Hochdeutsch, selbst wenn sie in der Schweiz geheiratet haben oder die Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen. Trotzdem sollte man sich als Auswanderer einige lokale Begrüßungsformeln wie "Gruezi" oder die gängigsten Helvetismen aneignen und diese in den täglichen Sprachgebrauch einfließen lassen. Helvetismen sind die kleinen, aber feinen regionalen Unterschiede in der Sprache. Es ist wichtig zu wissen, dass man in der Schweiz nicht "in den Urlaub" fährt, sondern in "Ferien" geht oder ein "Velotürli" (statt Fahrradtour) macht. Obwohl Begriffe wie Velotürli niedlich klingen, sollte man niemals den Fehler machen, Schweizerdeutsch als niedlichen Dialekt zu betrachten. Die Schweizer sind stolz auf ihre Sprache und nehmen sie sehr ernst. Ein weiterer Fehler, den man vermeiden sollte, ist das Anhängen von "li" als Endung an beliebige Wörter wie z.B. Fränkli statt Schweizer Franken. Die Schweizer sind stolz auf ihren harten Schweizer Franken und finden es nicht lustig, wenn ihre Währung nicht respektiert wird. Fazit zum Schweizerdeutsch lernen Insgesamt kann man sagen, dass Schweizerdeutsch eine einzigartige Sprache ist, die es wert ist, erforscht und verstanden zu werden. Auch wenn es schwierig sein kann, die Sprache zu erlernen, ist es wichtig, lokale Begrüßungsformeln zu kennen und sich um Respekt und Anerkennung der Sprache zu bemühen. Indem man diese Schritte unternimmt, kann man als Auswanderer ein erfolgreiches Leben in der Schweiz führen und die lokale Kultur und Sprache schätzen lernen. Sollte ich nun Schweizerdeutsch lernen? Ein weiteres Beispiel für einen typischen Helvetismus ist die Verwendung von "bitte" statt "danke". Schweizer sagen gerne "bitte" anstatt "danke" als Ausdruck der Höflichkeit. Auch "merci" (französisch für Danke) wird in der Schweiz oft verwendet, besonders in der französischsprachigen Region. Ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Schweizerdeutsch ist jedoch die feine Grenze zwischen akzeptierter Verwendung und unangebrachter Imitation. Während es respektvoll sein kann, lokale Begriffe und Ausdrücke zu kennen und gelegentlich zu verwenden, ist es wichtig zu beachten, dass die Imitation des Dialekts oft als unaufrichtig oder sogar respektlos angesehen wird. Obwohl es schwierig ist, Schweizerdeutsch zu erlernen, gibt es dennoch viele Ressourcen für diejenigen, die es versuchen möchten. Online-Sprachkurse, Bücher und lokale Sprachgruppen können alle nützlich sein, um sich mit der Sprache vertraut zu machen. Eine gute Möglichkeit, Schweizerdeutsch zu üben, ist es, mit Schweizerinnen und Schweizern zu sprechen, die geduldig genug sind, um zu helfen. Insgesamt sollte man bei der Verwendung von Schweizerdeutsch immer respektvoll und aufmerksam sein. Indem man lokale Ausdrücke und Begriffe kennt und versteht, kann man dazu beitragen, eine Verbindung mit den Menschen und der Kultur der Schweiz aufzubauen. Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn gern mit deinen Freunden. Du willst mehr Content? Folge uns auf unseren Social Media Kanälen oder erfahre mehr über uns. Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Kein Geld trotz hohem Gehalt? - Das sind die Gründe | Frugalismus
Warum die meisten Meschen kein Geld haben Es gibt viele Gründe, warum Menschen trotz eines hohen Einkommens Schwierigkeiten haben, ihr Geld zu sparen oder zu investieren. Hier sind einige mögliche Faktoren: Ausgabenmanagement Eine der Hauptursachen für finanzielle Schwierigkeiten ist ein schlechtes Ausgabenmanagement. Viele Menschen geben mehr aus, als sie verdienen, indem sie teure Gewohnheiten entwickeln, wie zum Beispiel häufiges Essen im Restaurant, unnötige Einkäufe und Verschwendung von Geld für unnötige Dinge. Schulden Schulden können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Kredite, Hypotheken, Kreditkartenschulden und Studentendarlehen können dazu führen, dass Menschen mehr ausgeben, als sie verdienen. Wenn die Zinsen auf Schulden hoch sind, kann es schwer sein, aus dieser Schuldenfalle herauszukommen. Mangelnde finanzielle Bildung Viele Menschen haben keine Kenntnisse über Finanzen und Investitionen und verstehen nicht, wie sie ihr Geld effektiv verwalten können. Ohne diese Kenntnisse sind sie möglicherweise nicht in der Lage, die besten Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen und Einsparungen geht. Lebensumstände Lebensumstände wie plötzliche Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Scheidung können finanzielle Schwierigkeiten verursachen und dazu führen, dass Menschen gezwungen sind, ihr Einkommen zu reduzieren oder aufzubrauchen, um mit unvorhergesehenen Ausgaben fertig zu werden. Sozialer Druck Menschen können auch unter dem Druck stehen, den sie spüren, um bestimmte soziale Standards oder einen bestimmten Lebensstil aufrechtzuerhalten. Dies kann dazu führen, dass sie mehr Geld ausgeben, als sie sich leisten können. Fehler die dein Geld kosten Mangelnde Priorisierung Menschen können Schwierigkeiten haben, ihre finanziellen Ziele zu erreichen, wenn sie keine klaren Prioritäten setzen. Ohne ein klares Verständnis der wichtigsten finanziellen Ziele, wie zum Beispiel der Altersvorsorge oder der Schuldenreduzierung, können Menschen Schwierigkeiten haben, ihr Geld sinnvoll zu investieren oder zu sparen. Steuern Steuern können einen erheblichen Anteil des Einkommens eines Menschen ausmachen. Ohne ein fundiertes Verständnis der Steuervorschriften und -abzüge können Menschen möglicherweise nicht in der Lage sein, ihr Einkommen optimal zu nutzen und möglicherweise auch unnötig Steuern zahlen. Unvorhergesehene Ausgaben Unvorhergesehene Ausgaben wie Reparaturen oder medizinische Notfälle können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Ohne ausreichende Ersparnisse können Menschen gezwungen sein, ihr Einkommen aufzubrauchen, um unerwartete Kosten zu decken. Familiäre Verpflichtungen Familiäre Verpflichtungen wie Unterstützung von Kindern oder älteren Eltern können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Menschen können Schwierigkeiten haben, ihr Geld zu sparen oder zu investieren, wenn sie die finanziellen Bedürfnisse ihrer Familie priorisieren. Konsumgesellschaft In einer Konsumgesellschaft werden Menschen ständig zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verleitet. Die Werbung und der Druck, immer mit den neuesten Trends und Technologien Schritt zu halten, können dazu führen, dass Menschen ihr Geld für Dinge ausgeben, die sie nicht wirklich brauchen oder sich nicht leisten können. Es ist wichtig, dass jeder seine finanzielle Situation realistisch einschätzt und Strategien entwickelt, um langfristig finanziell erfolgreich zu sein. Das Verständnis der eigenen Ausgaben, Prioritäten und Ziele kann dabei helfen, finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Eine alte Regel besagt, entweder wenig Geld und viel Zeit zum investieren, oder viel Geld und wenig Zeit. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: ►► Minimalismus und Frugalismus Facebook-Gruppe ►► Unser YouTube-Kanal ►► Erfahre mehr über uns Privat ►► Unser Instagram ►► Hier findest du unseren Podcast Als Sparsamkeit wird eine Tugend bezeichnet, die einen maßvollen Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Gütern sowie natürlichen Ressourcen zum Gegenstand hat. Quelle:Wikipedia Einfach sparen – 10 wichtige Spartipps Nur das kaufen, was nötig ist Teilen statt kaufen Günstigere Optionen nutzen Plane Ausgaben Haushaltskosten checken Selbermachen Lebensmittel nach Saison kaufen Nutze Dinge länger Kaufe Qualität Kaufe gebraucht (aber Qualität) Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn gern mit deinen Freunden. Du willst mehr Content? Folge uns auf unseren Social Media Kanälen oder erfahre mehr über uns. Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
- Wann Frugalismus nichts für dich ist | Frugalismus
Wann Du besser kein Frugalist sein solltest Heute möchte ich mit euch darüber sprechen, wann ihr keine Frugalisten sein solltet. In letzter Zeit habe ich immer wieder gelesen, was Leute alles tun, um ein paar Euro mehr auf dem Konto zu haben, und das hat mich teilweise echt erschüttert. Deshalb schreibe ich heute ein paar Worte zum Thema Frugalismus und Selbstkasteiung. Ich lese immer wieder in den Foren, wie Frugalisten das so machen und was Sie dafür alles aufgeben. Teilweise muss ich sagen, es erschreckt mich. Der Begriff Frugalismus ist ein Mainstream-Begriff geworden. Auf einmal sind die Spartipps der Oma Trend. Nur weil es heutzutage ein Medienhype geworden ist und viele drauf aufspringen, ist es keine Selbstkasteiung. Das ist ganz wichtig. Ich kriege immer wieder mit, dass viele der Frugalisten teilweise zwei oder drei Jobs machen, nicht weil sie es müssen, sondern weil sie einfach mehr Geld anlegen oder sparen wollen. Wir sprechen da immer noch von sehr geringen Summen, und es ist nicht wert, seine Lebenszeit für 100, 200, 300 oder 400 Euro völlig in den Wind zu schießen. Niemand kann wissen was der Börsenmarkt in den nächsten Jahren macht, wir können nicht wissen, ob wir gesund bleiben, und so weiter. Liebe Frugalisten, richtet euer Leben nicht nach der Arbeit aus und schuften nicht, um irgendwann früh in Rente zu gehen. Das ist ein schöner Benefit, weil es sich damals gut verkauft hat. Aber das heißt immer noch nicht, dass man sein Leben danach ausrichten muss. Nummer eins ist, was mir wirklich wichtig ist: Arbeitet solange, wie es für euch angenehm ist. Ich arbeite zum Beispiel vier Tage die Woche. Wenn ich mehr Lust auf Social Media habe, dann arbeite ich mehr Tage, oder mehr Stunden. Aber ich könnte theoretisch noch weniger arbeiten. Um es ganz klar zu sagen: Ich könnte eigentlich nur zwei Tage die Woche in der Schweiz arbeiten aber in Deutschland wohnen. Zwei Tage die Woche würden mir ausreichen um alle Lebenshaltungskosten zu decken. Wenn ich aber darüber nachdenke, wäre mir das teilweise schon zu langweilig. Wie sich finanzielle Freiheit anfühlt Viele Leute in meinem Netzwerk sind schon lange finanziell frei. Das bedeutet, sie haben entweder in jungen Jahren vorgesorgt oder machen aktuell noch Millionen, oder haben mehrere Hunderttausend auf dem Konto. Vielen Leuten wird dann einfach langweilig. Das ist natürlich die größte Arroganz, die man haben kann, zu sagen: "Als Millionär ist mir langweilig, weil ich so viel Kohle und nichts zu tun habe." Aber genau das ist das Problem, wenn Sie auf Ihrem Weg dahin keine Entwicklung durchmachen, keine persönliche Entwicklung durchmachen, sich nicht verändern, sie kreativ werden, Ihre Herzensaufgabe finden oder was auch immer. Dann sind Sie auch mit "Rente mit 40" nicht glücklich, und Sie sind auch nicht frei. Sie fühlen sich dann teilweise ausgebrannt und leer. Ziellosigkeit macht sich breit. Worum es beim Frugalismus geht Es ist wichtig, dass ihr euch bewusst werdet, was ihr wirklich im Leben wollt und was euch glücklich macht. Es geht nicht darum, anderen zu folgen oder einem Trend zu entsprechen, sondern um eure eigene Erfüllung und Zufriedenheit. Und wenn es darum geht, finanziell unabhängig zu sein, gibt es viele Wege dorthin. Es muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass ihr jeden Cent spart oder eure Freizeit opfert, um mehr zu arbeiten. Vielleicht könnt ihr euch stattdessen darauf konzentrieren, ein zusätzliches Einkommen aufzubauen, indem ihr eure Talente und Fähigkeiten nutzt, um ein eigenes Unternehmen zu gründen oder einen Nebenjob zu finden, der euch wirklich Spaß macht. Auch könnt ihr euch darauf konzentrieren, eure Ausgaben zu reduzieren, indem ihr zum Beispiel unnötige Abonnements kündigt, eure Lebensmittelkosten senkt oder alternative Transportmöglichkeiten nutzt. Es gibt viele kleine Schritte, die ihr gehen könnt, um finanziell stabiler zu werden, ohne dabei eure Lebensqualität zu opfern. Am Ende des Artikels habe ich noch einmal 30 Spartipps für euch. Es geht darum ein ausgewogenes Leben zu führen, das euren eigenen Bedürfnissen entspricht. Wenn ihr das erreichen könnt, werdet ihr mit Sicherheit glücklicher und erfüllter sein, als wenn ihr euch nur auf das Sammeln von Geld konzentriert. Ich hoffe, dieser Artikel konnte euch dabei helfen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, warum es nicht immer sinnvoll ist, sich auf den Frugalismus Trend zu stürzen. Wenn ihr weitere Fragen oder Anmerkungen habt, könnt ihr gerne einen Kommentar hinterlassen. Vielen Dank fürs Lesen! 20 Frugalismus Tipps für jeden Verkaufe oder verschenke Dinge, die du seit einem Jahr nicht benutzt hast. Behalte nur Dinge, die du wirklich brauchst oder die dir Freude bereiten. Vermeide den Kauf von Dingen, die du nur selten oder gar nicht verwenden wirst. Wähle Qualität vor Quantität, wenn es um den Kauf von Dingen geht. Vermeide das Sammeln von unnützen Gegenständen. Organisiere deine Dinge sinnvoll und halte deine Umgebung aufgeräumt. Verzichte auf unnötige Elektronikgeräte oder reduziere ihre Anzahl. Kaufe nur Kleidung, die du wirklich brauchst und gerne trägst. Vermeide den Kauf von saisonalen Artikeln, die du nur einmal im Jahr verwendest. Verzichte auf unnötige Papierdokumente und gehe zu einer digitalen Speicherung über. Nutze Mehrzweckprodukte, um Platz und Geld zu sparen. Kaufe Produkte in größeren Mengen, um Abfall zu vermeiden und Geld zu sparen. Verzichte auf unnötige Verpackungen und wähle umweltfreundlichere Optionen. Vermeide unnötige Werbegeschenke und Souvenirs. Erstelle eine Einkaufsliste und halte dich daran, um unnötige Käufe zu vermeiden. Vermeide das Hamstern von Lebensmitteln und kaufe nur, was du in der nächsten Woche brauchst. Verwende nachhaltige Alternativen zu Einwegprodukten wie Plastiktüten oder Plastikstrohhalmen. Verzichte auf unnötige Mitgliedschaften oder Abonnements. Vermeide unnötige Ausgaben und setze Prioritäten bei deinem Budget. Nimm dir Zeit, um zu reflektieren und herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist, um dein Leben auf das Wesentliche zu konzentrieren. Diese Tipps sollen helfen, unnötige Belastungen im Leben zu reduzieren und Platz für das Wesentliche zu schaffen. Eine alte Regel besagt, entweder wenig Geld und viel Zeit zum investieren, oder viel Geld und wenig Zeit. Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen: ►► Minimalismus und Frugalismus Facebook-Gruppe ►► Unser YouTube-Kanal ►► Erfahre mehr über uns Privat ►► Unser Instagram ►► Hier findest du unseren Podcast Als Sparsamkeit wird eine Tugend bezeichnet, die einen maßvollen Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Gütern sowie natürlichen Ressourcen zum Gegenstand hat. Quelle:Wikipedia Einfach sparen – 10 wichtige Spartipps Nur das kaufen, was nötig ist Teilen statt kaufen Günstigere Optionen nutzen Plane Ausgaben Haushaltskosten checken Selbermachen Lebensmittel nach Saison kaufen Nutze Dinge länger Kaufe Qualität Kaufe gebraucht (aber Qualität) Gefällt dir der Beitrag? Dann teile ihn gern mit deinen Freunden. Du willst mehr Content? Folge uns auf unseren Social Media Kanälen oder erfahre mehr über uns. Ich schenke euch Bücher im Wert von 200€ Wer von euch an Finanzen und Vermögensaufbau interessiert ist, sollte diese Bücher gelesen haben. All diese Bücher bekommt ihr Dank meinem Link sogar geschenkt. Schaut gern mal rein. Gratis Bücher für deinen Erfolg: Aussergewöhnlich Erfolgreich: https://bit.ly/3deOC2X Maximale Rendite: https://bit.ly/3Ua1FDm Geld verdienen im Internet: https://bit.ly/3jiXAz5 Passives Einkommen: https://bit.ly/3XNVKFF Das 24 Stunden Startup: https://bit.ly/3JrTpM7 Das Taschenbuch für Gründer: https://bit.ly/3XRA4s7 Außergewöhnlich erfolgreich 2: https://bit.ly/40cRalF Der Tag an dem sich alles änderte: https://bit.ly/3wBOLn0 Die Experten Formel: https://bit.ly/3JprXyK Deine Unabhängigkeitserklärung: https://bit.ly/3Y0VWAQ Online Business Praxishandbuch: https://bit.ly/3HCcrhB
Andere Seiten (30)
- Reiseapotheke | Reisegedanken
Unsere Reiseapotheke Wir sind natürlich keine Ärzte oder Apotheker und geben dir mit diesem Artikel lediglich einen Überblick über die Medikamente, die wir persönlich als sinnvoll erachten und die in unserer Reiseapotheke nicht fehlen dürfen. Bitte informier dich vor Antritt deiner Reise gut darüber, welche Medikamente du mitnehmen möchtest oder vielleicht sogar musst. Bei unserer Liste handelt es sich (fast) ausschließlich um nicht verschreibungspflichtige Medikamente , die teilweise allerdings apothekenpflichtig sind. Solltest du verschreibungspflichtige Medikamente benötigen (z.B. die Pille) sprich das bitte unbedingt mit deinem Arzt ab. Da die Gesundheit auf Reisen eine sehr große Rolle spielt sollten Medikamente auf keinen Fall fehlen . Wir sind beide gesund und auch zu Hause sehr selten krank und nehmen eigentlich nie Medikamente. Dennoch wollten wir auf eine bestimmte Basisausstattung nicht verzichten. Da es auf Reisen fast unvermeidbar ist aus verschiedensten Gründen mit Menschen in Kontakt zu treten kann es auch schnell passieren, dass man sich mit der ein oder anderen Krankheit ansteckt . Dabei kann es sich um eine harmlose Erkältung handeln oder natürlich auch um ernstere Krankheiten, die nicht einfach so mit Medikamenten zu therapieren sind. Solltet ihr wirklich ernsthaft krank werden scheut auf gar keinen Fall den Weg zum Arzt oder sucht euch Hilfe in einem Krankenhaus. Meistens kennen sich die Ärzte mit den typischen Erkrankungen der jeweiligen Länder aus und können euch zumindest provisorisch helfen. In diesem Artikel soll es allerdings nicht um die ganz schlimmen Erkrankungen gehen, vor denen wir hoffentlich alle verschont bleiben. Auch hier können wir euch wieder nur eine Liste bereitstellen mit Medikamenten, die wir in unserer Reiseapotheke haben und die nicht verschreibungspflichtig sind (bis auf die Tabletten zur Malaria Prophylaxe, dazu aber mehr bei Impfungen). Es sollte erwähnt werden, dass einige Medikamente zwar nicht verschreibungs- sehr wohl aber apothekenpflichtig sind. Lasst euch da bitte unbedingt professionell beraten und notiert euch am besten wie welches Medikament am besten einzunehmen ist. Diese Medikamente gehören in jede Reiseapotheke Eine der häufigsten und ganz typische Beschwerde auf Reisen ist Durchfall . Da der Körper sich erst einmal an das fremde Essen und die teils unbekannten Gewürze gewöhnen muss kann es schnell passieren, dass der Magen-Darm-Trakt sich meldet. Da wir uns hauptsächlich im südostasiatischen Raum aufhalten wollten und da wirklich etwas Bange hatten, dass wir das ein oder andere Essen vielleicht nicht so gut vertragen werden, haben wir uns reichlich mit Mitteln gegen Durchfall eingedeckt. Loperamid AL akut ist ein Mittel gegen akuten Durchfallerkrankungen und wie ihr seht haben wir davon immer reeeiiiichlich im Gepäck, obwohl wir es bisher tatsächlich noch nie gebraucht haben. Aber wie sagt man so schön, besser haben als brauchen. Loperamid Loperamid-Tabletten Loperamid-Pharma-Kapseln Loperamid-akut-Kapseln Neben den Mitteln gegen Durchfall haben wir auch die guten alten Kohletabletten immer mit dabei. Die haben den gleichen Effekt wir Loperamid und können zusätzlich bei Vergiftungen durch Nahrungsmittel, Schwermetallen oder Arzneimitteln zum Einsatz kommen. Kohletabletten Da natürlich neben dem Durchfall auch noch die entgegengesetzte Beschwerde - nämlich Verstopfung - eintreten kann, haben wir auch immer Abführmittel in 2 Varianten dabei. Einmal die natürliche Variante als Tee und für die härteren Fälle in Tablettenform. Sennesblättertee Abführdragees Da wir davon ausgehen, dass wir auf unseren Reisen bestimmt immer mal viel fettige und reichhaltige Nahrung zu uns nehmen werden, haben wir auch ein Mittel gegen Sodbrennen in unsere Reiseapotheke integriert. Maaloxan-Kautabletten Natürlich dürfen auch schmerzstillende und fiebersenkende Medikamente nicht fehlen. Für leichte bis mässige Schmerzen und Fieber. Paracetamol Ratiopharm-Filmtabletten Dieses Set bestehend aus Augen- und Nasensalbe eignet sich bestens zur Behandlung von trockener oder rissiger Nasenschleimhaut oder oberflächliche Bindehaut- und Hornhautverletzungen . Sie ist auch sehr gut geeignet um trockene oder gereizte Augen zu behandeln, die beispielsweise aufgrund von Allergien entstehen können, was uns zum nächsten Punkt führt. Bepanthen-Augen-und-Nasensalbe Da Nadine Allergikerin ist, haben wir auch immer Augentropfen und Tabletten zur Prophylaxe dabei. Cetirizin Cromo-Augentropfen Ein leichtes Schlafmittel haben wir immer dabei, bisher aber nie benötigt. Eventuell findet es mal gebrauch im Flugzeug oder bei einem sehr starken Jet-Lag. Vivinox-Schlafdragees Zu guter letzt darf natürlich auch ein Fieberthermometer nicht fehlen. Dieses haben wir tatsächlich öfters benutzt. Zur Sicherheit empfiehlt sich ein analoges ohne Quecksilber . Damit geht euch die Batterie nicht aus und es hat keine giftigen Flüssigkeiten. Diese könnten je nach Fluggesellschaft sogar noch zum Problem werden. Fieberthermometer Eines der wichtigsten erste Hilfe Massnahmen ist die Wunddesinfektion . Diese brauchten wir mehrmals , als sich Roman an Korallen verletzt hat und wir uns auf Wanderung an den pflanzen geschnitten hatten. Lieber einmal mehr Desinfiziert als zu wenig! Wunddesinfektion Betaisodona Antiseptikum Was wir zum Glück nie brauchten ist unser Verbandsset. Dieses haben wir aber jedes mal mit dabei wenn wir in den Schweizer Alpen unterwegs sind. Dort ist es Gold Wert. Unsere Schweizer Rettung ist zwar unglaublich schnell aber meist Hilft es schon erste gute Taten vor Ort zu vollbringen. Dieses Set ist vom deutschen Malteser Bund empfohlen und enthält eine Signalpfeife sowie eine Rettungsdecke . Beides die wichtigsten Dinge in Not! Besonders bei Nebel in den Bergen! Verbandszeug empfohlen durch Malteser Blasenpflaster Pflaster Für die Medikamente die Verschreibungspflichtig sind, können wir euch keine Links anbieten. Für diese, sowie auch alle anderen Medikamente, solltet ihr vorher unbedingt mit eurem Hausarzt sprechen. Erzählt ihm was ihr vor habt und lasst euch Beraten . Oft hat er noch sehr gute Ratschläge und Hilft euch bei der Planung. Damals hatten wir diese beiden Verschreibungspflichtigen Medikamente dabei. Mädchen Pille Malariamedikament Es ist wichtig, dass ihr euch Gedanken macht, wo eure Reise euch hinführen wird . Informiert euch wie die Grundversorgung vor Ort aussieht und überlegt dann, welche Medikamente ihr wirklich benötigt . Oftmals ist es so, dass ihr die nötigsten Sachen auch vor Ort bekommt, wenn euch das allerdings zu unsicher ist, dann nehmt lieber eure eigenen Medikamente mit. Achtet dabei auf die Haltbarkeit und gegebenenfalls auch darauf, wie ihr sie am besten lagert. Bei Medikamenten haben wir immer lieber zu viel als zu wenig mit, da war uns der ein oder andere Backpacker-Kollege auch schon dankbar. Wir verstehen aber auch, dass einige unsere Liste als zu lang empfinden und auf bestimmte Dinge verzichten. Alles ist erlaubt, ist ja eure ganz persönliche kleine Reiseapotheke. Welche Impfungen benötigt ihr? Vorab muss gesagt werden, dass es deine eigene Entscheidung ist, welche Impfungen du bekommen willst und ob du dich überhaupt impfen lässt. Für uns war klar, dass wir auf alle Eventualitäten vorbereitet sein wollen und uns deswegen gegen jede Krankheit impfen lassen , für die eine Impfung empfohlen wird. Natürlich gilt auch hier die Devise: Überlegt euch in etwa welche Länder ihr bereisen wollt und macht euch über mögliche Gefahren schlau. Schaut, welche Impfungen für welche Gebiete sinnvoll sind und erstellt anhand dieser Recherchen eure ganz persönliche Impfliste . Wir wussten absolut nicht wo es hingehen wird. Wir wussten nur, dass wir Südostasien ausgiebig bereisen wollen und allein für diesen Teil der Erde sind eigentlich schon so gut wie alle Impfungen empfohlen. Schaut gern auf der Seite des Auswärtigen Amtes nach, dort findet ihr Empfehlungen. Hier gehts zur Liste des Auswärtigen Amtes In Vorbereitung auf unsere Weltreise haben wir oft gehört, dass es unwahrscheinlich ist, dass ein Hausarzt alle Impfungen durchführen kann. Immer wieder wurde uns empfohlen zu einem Tropenarzt zu gehen. Da wir allerdings aus einer eher kleineren Stadt kommen und das nächste Tropeninstitut nicht gerade um die Ecke liegt, haben wir trotzdem beim Hausarzt nachgefragt und siehe da: Er hat uns alle Impfungen (bis auf eine) geben können. Wenn wir ganz ehrlich sein sollen, dann waren die ganzen Impfungen wirklich anstrengend . Das war aber zu einem großen Teil unsere eigene Schuld , da wir zu spät damit begonnen haben, uns impfen zu lassen. Daher der Appell an euch: Wenn ihr eine Weltreise plant, dann plant auch genug Zeit für die Impfungen ein. Wir hatten am Ende so wenig Zeit, dass wir alle 1-2 Wochen eine neue Spritze bekommen haben und das kann nun wirklich nicht im Sinne des Erfinders sein. Wir Empfehlen euch also mindestens EIN JAHR vorher mit dem Impfen zu beginnen . Denn teilweise braucht es 3 Spritzen pro Impfung und das über Wochen verteilt. Ich glaube am Ende hatte jeder von uns 15 Spritzen bekommen.. ahja und Lebendimpfungen zum trinken, hätten wir fast vergessen... Die Frage, die sich wahrscheinlich vielen als erstes stellt ist, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Roman ist bei der AOK versichert und Nadine bei der TK, beide Kassen haben alle Kosten zu einem Großteil erstattet. Es lohnt sich auf jeden Fall bei eurer Krankenkasse nachzufragen, ob die Möglichkeit besteht, die Kosten erstattet zu bekommen. Bevor ihr mit dem Impfmarathon loslegen könnt müsst ihr ein Beratungsgespräch mit eurem Arzt führen, die Kosten hierfür werden nicht erstattet und liegen bei ca. 20€. Wir empfehlen euch zu mindest die Standardimpfungen der Krankenkassen zu machen. Diese schützen euch vor den häufigsten Problemen und die Kosten werden oft übernommen. Hier gehts zu den Standardimpfungen der Krankenkassen Wir hoffen unser kleiner Guide hat euch etwas bei der Planung geholfen. Wenn ihr weitere Fragen habt oder wir etwas vergessen haben sollten, schreibt uns gern eine Nachricht im Kommentarfeld hier unten. Natürlich passen wir diesen Beitrag regelmässig an sobald sich etwas verändern sollte. Bleibt nur noch zu sagen... Safe Travels Hey! Wir sind Nadine & Roman Die Gründer von #reisegedanken . Wir sind begeisterte Reiseblogger , YouTuber und Podcaster . Auf unserer Webseite findest du alles Nötige für deine nächste Reiseplanung. Erfahre mehr über uns! Pro und Contra Schweiz In diesem Video erzähle ich euch meine Erfahrungen, ein Jahr nach dem Auswandern in die Schweiz. Das Berner Oberland Über 2000 Höhenmeter reisen wir in diesem Video. Komm mit ins traumhafte Berner Oberland. Auswandern Schweiz 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Da dies keine leichte Aufgabe ist, habe ich in diesem Video alles Wissenswerte für deine Einreise in die Schweiz zusammengefasst. Unsere Technik Checkliste Schweiz Länderguides Marokko Reiseguide Unser Podcast Wir auf YouTube Pro und Contra Schweiz Die beliebtesten Beiträge Reisegedanken YouTube Unser Podcast Sag das Niemals! In diesem Video spreche ich darüber, was du niemals in der Schweiz sagen solltest. Wie sollte man sich als Deutscher im Dialog mit einem Schweizer verhalten? Was sind absolute No-Gos gegenüber dem Arbeitgeber oder Chef. Wie erkennst du "Kritik durch die Blume", dies und mehr im heutigen Video der Auswanderer Serie. Typisch Schweiz! In diesem Video erfahrt ihr 10 einzigartige Fakten über die Schweiz. Was macht sie so besonders? Dinge, die es so nur in der Schweiz gibt, hinterlegt mit wundervollen Drohnenaufnahmen aus dem schönsten Land der Welt. "Typisch Schweiz" ist also das Motto des heutigen Videos. Tu das NIE! In diesem Video spreche ich über Dinge, die du besser nicht in der Schweiz tun solltest. Für Auswanderer ist es manchmal nicht leicht, Anschluss in der Schweizer Gesellschaft zu finden. Noch schlimmer natürlich, wenn euch absolute No -Gos passieren. Damit ihr nicht in diese Fettnäpfchen tretet, habe ich für euch ein neues Video der Auswanderer Serie gedreht.
- Das 3 Säulen System der Schweiz | Auswandern Schweiz | Reisegedanken
Fast 30% Wertzuwachs bei 0,44% Verwaltungsgebühr. Wie du siehst hat jeder von uns 5 Depots (D1,D2,D3,D4,D5), da man diese 5 Jahre vor Eintritt in die Rente gestaffelt beziehen kann. Daher lohnt es sich schon von Beginn an 5 Konten gleichzeitig zu besparen. Bei der Viac machen wir dies jede Woche, zu je 125 Franken (25,- pro Depot). Bedeutet 500 Franken im Monat. Durch die Schwankungen im Kapitalmarkt, können wir so von der Volatilität profitieren. Die übrigen Franken zahlen wir am Ende des Jahres ein. (oder bei stark fallendem Kurs) Aktuell (Stand 2022) befinden sich rund 35.000 CHF in unseren 3a Depots. Den vollen jährlichen Betrag in die 3a einzuzahlen, sehen wir als das mindeste an, was man für seine Vorsorge tun sollte. Wir legen bei der Viac an, da sie aktuell die niedrigsten Verwaltungsgebühren von 0,44% bietet. Dadurch sparst du auf deinen gesamten Anlagehorizont TAUSENDE von Franken. Es ist außerdem kein überteuerstes Produkt deiner Bank oder eines Privaten Versicherungsvertreters, der dir gleich bei Zuzug eine 3a aufquatschen will (wie ich sowas hasse). Nur Frankly bietet ein vergleichbares Modell, welches aktuell noch etwas teurer ist und andere Produktinhalte bietet. Du kannst deine 3a Konten aber jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln. Die machen dies meist sogar für dich. Denkbar einfach. Wenn du auch bei der VIAC anlegen möchtest haben wir hier unsere Codes für dich. Spare Lebenslang mit unseren Codes: hCgRN8X, eCPxzYg, UC6j3QR, 2C93LTn Du zahlst ein Leben lang, keine Verwaltungsgebühr auf die ersten 1000 CHF Vorsorgevermögen bei der VIAC.* Jeder Code kann nur einmal angewendet werden, sollte ein Code bereits aktiviert worden sein, probiert bitte den nächsten. Sonst schreibt uns gern auf Instagram, Facebook oder per Mail. Wir sind weltweit investiert und zu großen Teilen in Schweizer, sowie Amerikanische Unternehmen. Wir finden einfach, dass die Schweizer Wirtschaft eine der sichersten weltweit ist und hier weiterhin Wachstum stattfinden wird. Wo wir investiert sind, siehst du auf den Bildern. Du kannst die Strategie jederzeit wöchentlich kostenlos anpassen, sollten dir Aktien zu risikohaft sein. Hast du aber einen langen Anlagehorizont empfiehlt es sich die Wertschwankungen des Marktes mitzunehmen um somit mehr Rendite zu erzielen. Bist du schon älter und kurz vor der Pensionierung, gibt es weniger volatile Strategien mit geringerem Aktienanteil. Für jeden ist also etwas dabei. Vergiss nicht unsere Codes: qC5zk59, PCeRiWa, WCNzyzG, 2Cdt5fQ um Lebenslang 500 Franken umsonst Verwaltet zu bekommen. Wenn du mehr über die 3a Wissen willst, empfehlen wir die die Seite der VIAC und deren Academy. Mit Frankly hast du einen weiteren sehr günstigen Anbieter. Aktuell ist der Preis dort noch etwas höher als bei der Viac, was auf die langfristige Anlagezeit schon etwas ausmacht. Der Vorteil ist je größer die Community bei Frankly wird, desto günstiger wird es für alle. Aktuell werden 1.376 Mrd. CHF Verwaltet, erreicht der Wert die 2.5 Mrd. CHF, senkt sich die Verwaltungsgebühr auf 0.44%. Dann ist Frankly so ziemlich das günstigste Produkt auf dem Markt. Mit unserem Code: refrw995d bekommst du 50 CHF Rabatt bei Eröffnung deines 3a Kontos. Wir danken dir sehr, denn dadurch unterstützt du uns und unseren Blog. Hier kannst du dich weiter über Frankly informieren und Vorsorgen. Quelle: Romans Frankly App Was ist die 3. Säule in der Schweiz? – Private Vorsorge I st komplett freiwillig Soll Vorsorgelücken schließen Sichert individuellen Zusatzbedarf Wird zwischen der gebundenen Säule 3a und der freien Säule 3b unterschieden Jeder spart und zahlt direkt für seine eigene Leistung Arbeitgeber zahlt in diese Säule nicht ein Bund und Kantone fördern die dritte Säule steuerlich Wichtiges zur Säule 3a: Ist auf jährlichen Maximalbetrag begrenzt (6'883 Franken - 2022) K ann jährlich von Einkommenssteuer direkt abgezogen werden Vorzeitige Auszahlung der Säule 3a: bei Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum bei Rückzahlung (Amortisation) einer Hypothek (nur für dauerhaft selbstgenutztes Wohneigentum, die Person muss einen Eigentumsanteil haben) bei endgültigen Umzug ins Ausland (z.B. Deutschland) bei Invalidität bei Selbstständigkeit Wichtiges zur Säule 3b: weniger Einschränkungen keinen direkten Steuervorteil lassen sich durch kluges rechnen viele Steuern sparen (ohne Profi kaum möglich, da sehr individuell) Die 3. Säule besteht aus: Gebundene Vorsorge (Säule 3a) Freie Vorsorge (Säule 3b) Unsere Meinung zur 3a und wieso wir jedes Jahr den Maximalbetrag einzahlen. (Keine Anlageberatung) Vielleicht weißt du schon, dass wir Frugalisten sind? Nein, dann ließ gern mal rein. Das bedeutet vor allem, Vorsorge und Vermögensaufbau sind uns wichtig. Der Maximalbetrag in der 3a beträgt 2022 - 6'883 Franken. Die 3a bietet eine sichere und kaum antastbare Alternative. Auch der Staat kann nicht so schnell an dein Geld, welches in der 3a liegt. Wir als Deutsche können bei Wegzug aus der Schweiz wieder an unser Geld, der Schweizer muss meist bis zur Rente warten. Außerdem ist die Wertentwicklung seit Beginn unserer Einzahlung super. Siehe Bild. Was ist die 2. Säule? – Berufliche Vorsorge Die 2. Säule sichert den Lebensstandard Jeder spart und zahlt direkt für eigene Leistung Beiträge zahlt Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitgeber zahlt mindestens 50% (manche mehr, daher Sozialleistungen des Arbeitgebers checken) Deckt Risiken bei Invalidität und Tod, in Folge einer Krankheit Beinhaltet Unfallversicherung und Pensionskasse Sichert bis zu 75% des letzten Lohnes ab (AHV aus 1. Säule inklusive) Die Realität zeigt das 50-75% des letzten Lohnes abgesichert werden Das musst du über die 2 Säule wissen: Versichert sind Arbeitnehmer mit BVG-Mindestjahreslohn (Stand Januar 2022: Mindestjahreslohn - 21'510 Franken) Ab 25. Lebensjahr spart 2. Säule zusätzlich für die Altersrente Selbstständige können sich freiwillig versichern Versicherter Jahreslohn unterscheidet in obligatorischen und überobligatorischen Teil Um das Vorsorgeziel zu erreichen, stimmt die Schweiz 1. und 2. Säule aufeinander ab. Mindestjahreslohn (Eintrittsschwelle BVG) Fr. 21'510.- ab 2021 Koordinationsabzug Fr. 25'095.- ab 2021 Obere Limite des Jahreslohn Fr. 86'040.- ab 2021 Maximal koordinierter Lohn Fr. 60'945.- ab 2021 Minimal koordinierter Lohn Fr. 3'585.- ab 2021 Obligatorisch versichert sind Jahreslöhne bis 86'040 Franken (Stand 2021) Der Überobligatorische Teil liegt über 86'040 Franken und kann bis zur dreifachen maximalen AHV-Rente abgesichert werden. Was passiert wenn ich meinen Jobwechsel? Das angesparte Guthaben wird an die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers überwiesen. Auch besteht die Möglichkeit das angesparte Guthaben auszahlen zu lassen. Zum Beispiel bei definitiven Wegzug ins Ausland (nicht bei EU- und EFTA-Länder), Aufnahme einer Selbstständigkeit oder Kauf/Bau eines Eigenheims. Die 2. Säule besteht aus: Obligatorische berufliche Vorsorge (BVG) Obligatorische Unfallversicherung (UVG) Überobligatorische Vorsorge Was ist die 1. Säule in der Schweiz? – Staatliche Vorsorge Die erste Säule der Schweizer Altersvorsorge ist die staatliche Vorsorge und schützt bei zunehmenden Alter und Invalidität deine Existenz. Sie sichert dir ein Existenzminimum. Die 1. Säule funktioniert durch ein solidarisches Prinzip. Arbeitnehmer (auch Grenz gänger ) sowie Arbeitgeber zahlen monatliche Beiträge zu gleichen Anteilen ein. Dadurch werden die Rentenzahlungen für die heutigen Rentner finanziert. Gleich dem Deutschen Rentensystem. Wichtige Fakten zur 1 Säule: Für Erwerbstätige ab dem 18. Lebensjahr verpflichtend Für Nichterwerbstätige ab dem 21. Lebensjahr verpflichtend Für Studierende ab dem 21. Lebensjahr verpflichtend Lücken in Beitragsjahren unbedingt vermeiden (führt zu Kürzungen der Rente) Bei Auszeit oder Selbständigkeit empfiehlt sich die Beiträge nachzuzahlen Auch ohne Erwerbstätigkeit freiwillige Beitragszahlung möglich Die 1. Säule besteht aus: Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) Invalidenversicherung (IV) Ergänzungsleistungen (EL) Erwerbsersatzordnung (EO) Vaterschafts- und Mutterschaftsentschädigung (VSE / MSE) Arbeitslosenversicherung (ALV) Das 3 Säulen System der Schweiz Die Altersvorsorge in der Schweiz, besteht aus 3 Säulen, der staatlichen, beruflichen und privaten Vorsorge. Die 1. Säule sichert die Existenz, die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule dient der privaten Vorsorge um Einkommenslücken zu schliessen. Mit der 3 Säule können zusätzlich Steuern gespart werden. Hey! Wir sind Nadine & Roman Die Gründer von #reisegedanken . Wir sind begeisterte Reiseblogger , YouTuber und Podcaster . Auf unserer Webseite findest du alles Nötige für deine nächste Reiseplanung. Erfahre mehr über uns! Die besten Tipps für deine Reise in die Schweiz. Die Schweiz unsere Wahlheimat. Im Jahr 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Wenn du dich dafür interessierst wieso wir dieses Land so lieben, dann hör gern in unsere Podcastfolge rein. Möchtest du selbst Auswandern oder deine Reise in die Schweiz planen? Dann bist du hier genau richtig. Hier findest du unsere Checkliste zum erfolgreichen Auswandern , die schönsten Orte der Schweiz und unsere Erfahrungen als Auswanderer. Unsere Guides sind mit bestem Gewissen für euch geschrieben. Wir passen diese regelmäßig an, sollten wir neue Infos für euch haben. Schreibt uns gern unten im Kommentarfeld, wenn ihr weitere Fragen habt. Viel Spaß beim lesen und Safe Travels. Schmerzcenter.com Medizinisches Fachwissen sollte für jeden Menschen verständlich und zugänglich sein. Mit unserer Leidenschaft können wir auch dir helfen! Das Berner Oberland Über 2000 Höhenmeter reisen wir in diesem Video. Komm mit ins traumhafte Berner Oberland. Auswandern Schweiz 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Da dies keine leichte Aufgabe ist, habe ich in diesem Video alles Wissenswerte für deine Einreise in die Schweiz zusammengefasst. Unsere Technik Checkliste Schweiz Länderguides Marokko Reiseguide Unser Podcast Wir auf YouTube Pro und Contra Schweiz Die beliebtesten Beiträge Reisegedanken YouTube Unser Podcast Sag das Niemals! In diesem Video spreche ich darüber, was du niemals in der Schweiz sagen solltest. Wie sollte man sich als Deutscher im Dialog mit einem Schweizer verhalten? Was sind absolute No-Gos gegenüber dem Arbeitgeber oder Chef. Wie erkennst du "Kritik durch die Blume", dies und mehr im heutigen Video der Auswanderer Serie. Typisch Schweiz! In diesem Video erfahrt ihr 10 einzigartige Fakten über die Schweiz. Was macht sie so besonders? Dinge, die es so nur in der Schweiz gibt, hinterlegt mit wundervollen Drohnenaufnahmen aus dem schönsten Land der Welt. "Typisch Schweiz" ist also das Motto des heutigen Videos. Tu das NIE! In diesem Video spreche ich über Dinge, die du besser nicht in der Schweiz tun solltest. Für Auswanderer ist es manchmal nicht leicht, Anschluss in der Schweizer Gesellschaft zu finden. Noch schlimmer natürlich, wenn euch absolute No-Gos passieren. Damit ihr nicht in diese Fettnäpfchen tretet, habe ich für euch ein neues Video der Auswanderer Serie gedreht. Weiterlesen Deine Auswandern Schweiz Checkliste Weiterlesen Grenzgänger Checkliste Weiterlesen Unsere Blogartikel über die Schweiz Pro und Contra Schweiz Lohnt es sich Grenzgänger zu sein? Weiterlesen Auswandern Schweiz Sollten Auswanderer Schweizerdeutsch sprechen? | Auswandern Schweiz Schweizerdeutsch ist eine einzigartige und faszinierende Sprache, die von vielen Menschen als Dialekt des Hochdeutschen betrachtet wird. Auswandern Schweiz Die 19 beliebtesten Kinderbücher der Schweiz | Auswandern Schweiz Seit Jahrzehnten erfreuen sich Schweizer Kindergeschichten großer Beliebtheit. Auswandern Schweiz Die berühmteste Deutsche Schweizerin - Gisela May | Auswandern Schweiz Gisela May war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die vor allem durch ihre Interpretationen von Liedern und Gedichten bekannt wurde. Auswandern Schweiz Bekannte Schweizer - Friedrich Dürrenmatt | Auswandern Schweiz Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war ein bekannter Schweizer Schriftsteller und Dramatiker. Auswandern Schweiz Bekannte Schweizer - Henri Dunant | Auswandern Schweiz Henri Dunant ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der Geschichte der humanitären Hilfe. Auswandern Schweiz Jean-Jacques Rousseau - Einflussreicher Philosoph und Schriftsteller | Auswandern Schweiz Jean-Jacques Rousseau war ein einflussreicher Philosoph und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Auswandern Schweiz Gioachino Rossini - Der Meister des Belcanto | Auswandern Schweiz Gioachino Rossini war ein italienischer Komponist des 19. Jahrhunderts, der als Meister des Belcanto-Stils bekannt wurde. Auswandern Schweiz Heidi - Die Schweizer Kinderbuch-Ikone | Auswandern Schweiz Heidi ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren der Welt und hat eine unvergleichliche Karriere in der Literatur und der Popkultur gemacht Auswandern Schweiz Ursula Andress - Eine Ikone der Filmgeschichte | Auswandern Schweiz Ursula Andress ist eine schweizerische Schauspielerin, bekannt für ihre Rolle als Bond-Girl in dem Film "James Bond jagt Dr. No" Auswandern Schweiz Die bekanntesten Schweizer Gerichte | Auswandern Schweiz Die schweizerische Küche ist von der Lage des Landes in den Alpen geprägt. 1 2 3 4 5
- Der Blog rund ums Auswandern in die Schweiz
Die Reise deines Lebens startet hier! Los gehts #reisegedanken Mehr über uns Content Creator und Auswanderer. Auf dieser Seite findest du alles Wissenswerte über uns und unsere Projekte. Denn alles begann mit unserer ersten großen Reise im Jahre 2018. Dort wurden unsere Reisegedanken das erste mal ins Netz gebracht. Seitdem hat sich einiges getan und hier sind wir nun. Von de r Co mmunity für die Community. Gemeinsam haben wir etwas Gr oßes erschaffen und helfen euch dabei "Die Reise eures L ebens" zu gestalten. Dank unserer Community konnte bereits tausenden Menschen geholfen werden, ein neues Leben zu beginnen. Wo geht deine Reise hin? Über uns. Werde Teil der Community... Reise mit uns um die Welt und begleite uns auf YouTube. 18500+ Abonnenten Unser Blog Auswandern Schweiz, Reiseguides, Reisetipps und leckere Rezepte. Bis zu 20.000 neue Besucher im Monat Deutschlands größte Community zum Thema: Auswandern Schweiz 6500+ Facebook Mitglieder Unsere Projekte Schon reingehört? Die Reise meines Lebens Im Jahr 2019 starteten wir mit unserem Podcast - Die Reise meines Lebens - auf allen bekannten Plattformen. Mit dem Grundgedanken zurück zum Ursprung, zum einfachen und stressfreien Erleben von Geschichten . 1000+ Hörer pro Folge! Podcast. Mehr zum Podcast Guides. Unsere Guides für dich. Blog. Die Schweiz unsere Wahlheimat. Im Jahr 2019 sind wir in die Schweiz ausgewandert. Warum wir die Schweiz so lieben? Auswandern Schweiz Mehr erfahren Hier findest du leckere und einfache Rezepte zum Nachkochen. Uns ere Rezepte Mehr erfahren Der Blog. Auswandern Schweiz Sollten Auswanderer Schweizerdeutsch sprechen? | Auswandern Schweiz Schweizerdeutsch ist eine einzigartige und faszinierende Sprache, die von vielen Menschen als Dialekt des Hochdeutschen betrachtet wird. Auswandern Schweiz Die 19 beliebtesten Kinderbücher der Schweiz | Auswandern Schweiz Seit Jahrzehnten erfreuen sich Schweizer Kindergeschichten großer Beliebtheit. Auswandern Schweiz Die berühmteste Deutsche Schweizerin - Gisela May | Auswandern Schweiz Gisela May war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die vor allem durch ihre Interpretationen von Liedern und Gedichten bekannt wurde. Auswandern Schweiz Bekannte Schweizer - Friedrich Dürrenmatt | Auswandern Schweiz Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war ein bekannter Schweizer Schriftsteller und Dramatiker. Auswandern Schweiz Bekannte Schweizer - Henri Dunant | Auswandern Schweiz Henri Dunant ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der Geschichte der humanitären Hilfe. Auswandern Schweiz Jean-Jacques Rousseau - Einflussreicher Philosoph und Schriftsteller | Auswandern Schweiz Jean-Jacques Rousseau war ein einflussreicher Philosoph und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Auswandern Schweiz Gioachino Rossini - Der Meister des Belcanto | Auswandern Schweiz Gioachino Rossini war ein italienischer Komponist des 19. Jahrhunderts, der als Meister des Belcanto-Stils bekannt wurde. Auswandern Schweiz Heidi - Die Schweizer Kinderbuch-Ikone | Auswandern Schweiz Heidi ist eine der bekanntesten Kinderbuchfiguren der Welt und hat eine unvergleichliche Karriere in der Literatur und der Popkultur gemacht Auswandern Schweiz Ursula Andress - Eine Ikone der Filmgeschichte | Auswandern Schweiz Ursula Andress ist eine schweizerische Schauspielerin, bekannt für ihre Rolle als Bond-Girl in dem Film "James Bond jagt Dr. No" 1 2 3 4 5 Du möchtest in die Schweiz auswandern? Wir haben es getan und zeigen dir in unseren Guides worauf du dabei achten musst. Dafür haben wir Checklisten , Pro und Contra Listen , Job und Wohnungsportale , sowie viele spannende Blogartikel geschrieben. Dadurch entstand Deutschlands größte Community zum Thema Auswandern Schweiz. Mit uns war Auswandern in die Schweiz nie einfacher!