top of page
  • AutorenbildRoman Welzk

Schweiz und EU? Lohnt sich der Beitritt? | Auswandern Schweiz | reisegedanken.com

Aktualisiert: 19. März




Welche Vorteile hätte der Eintritt der Schweiz in die EU?


Sie könnten sich um den Euro bewerben. Sie würden Vertreter in das Europäische Parlament entsenden und einen eigenen Repräsentant bekommen, eben all die Dinge, die alle anderen Mitglieder auch bekommen.

Aber sonst? Wahrscheinlich nicht viel. Die Schweiz hat so viele Verträge mit der EU, dass sie quasi ein Mitglied ist und sogar viel Geld für die Teilnahme am Binnenmarkt zahlt, nur ohne die Rechte, die ein Mitglied hat.


Komm in Deutschlands größte Community zum Thema: Auswandern Schweiz!




Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:


Unser YouTube-Kanal ►►https://www.youtube.com/c/Reisegedanken

Erfahre mehr über uns Privat ►► Das sind wir.

Unser Instagram ►► @Reisegedanken

Auswandern Schweiz Facebook-Gruppe ►► Zur Gruppe

Hier findest du unseren Podcast ►► https://anchor.fm/reisegedanken






Die Immigration


Aber im Moment ist die Lage etwas angespannt, da eine kürzlich getroffene Entscheidung die Migration stoppen könnte, aber wenn sie einen der Verträge bricht, sind auch alle anderen null und nichtig. In der EU geht es um alles oder nichts, man kann sich nicht alles aussuchen.


Das Bankensystem/-geheimnis


Das Bankensystem der Schweiz basiert auf dem Bankgeheimnis und ein solches System steht im Widerspruch zu den EU-Richtlinien. Sobald Sie Mitglied wird, ist es möglich, dass Milliarden von Dollar aus dem Land fließen und der Wohlstand ein Ende hat.






Der direkte Vergleich


In Norwegen ist das nicht anders, denn das Land kann seinen Reichtum aus der Ölförderung erhalten, indem es diesem Sektor Privilegien einräumt, staatliche Unternehmen und begrenzte Streikrechte und dieses Privileg will Norwegen nicht aufgeben.

Einer der Gründe, warum die Schweiz der EU nicht beitritt ist, dass es den neuen Mitgliedern keine Wirtschaftshilfe gewähren will. Es hat bisher mehrere öffentliche Abstimmungen gegeben, und alle Male hat die ablehnende Seite gewonnen.

Der Beitritt zur EU wird in jedem Fall eine wirtschaftliche Belastung für den Staat darstellen und die Kontrolle wird an die EU gehen. Ein Land, das dank dubioser Verbindungen in der Vergangenheit und dem Bankensystem sehr reich ist, braucht die EU nicht.

Auch die Behauptung, die Wirtschaft des Landes sei vom Finanzwesen abhängig, ist falsch, denn das ist mittlerweile sehr streng kontrolliert.

Es gibt natürlich nicht nur einen Grund, denn die Meinungen und Verlangen in der Bevölkerung zu diesem Thema sind sehr unterschiedlich.

Es ist der Fall das es letztendlich auf 3 Hauptfaktoren hinausläuft: politische Organisation, Neutralität und Wirtschaft.





Politische Organisation:


Die einfachste Antwort ist die Erwähnung des einzigartigen Systems der (halb-)direkten Demokratie, das die Schweizer Bevölkerung sehr schätzt und das sie in der größeren EU-Organisation als gefährdet oder irrelevant ansehen würde. Aber das Problem liegt tiefer, denn die direkte Demokratie ist nur eine Folge einer tieferen kulturellen Überzeugung.



Die Schweizer als Gesellschaft glauben fest an zwei sich ergänzende moralische Konzepte:


Persönliche Verantwortung und Freiheit. Infolgedessen neigen sie zu der Auffassung, dass die politische Macht letztlich so nah wie möglich am Individuum angesiedelt sein sollte. Daraus leitet sich der gesamte Aufbau des politischen Systems der Schweiz ab. Die letzte Entscheidungsgewalt liegt in den Händen der Bürgerinnen und Bürger (zum Beispiel durch die Möglichkeit, Referenden oder Volksinitiativen zu ergreifen, die alle anderen politischen Entscheidungen ersetzen).

Wenn Sie Macht delegieren (daher die halbdirekte Demokratie), dann an möglichst lokal begrenzte und bürgernahe Strukturen (die Räte > die Kantone Parlamente > der Bundesstaat). Die Steuern werden hauptsächlich von den Strukturen erhoben, in denen die Menschen leben, und über die Verwendung des Geldes entscheiden hauptsächlich dieselben Menschen vor Ort (natürlich ist es komplizierter, aber das ist die allgemeine Absicht).




Eine Landsgemeinde des Kantons Glarus, Schweiz

Hier kommt es zum Zusammenstoß mit der EU. Der Sinn und Zweck der EU ist dem Wesen nach völlig entgegengesetzt zur politischen Denkweise der Schweiz. Sie ist eine supranationale Organisation mit begrenzter direkter Kontrolle durch das Volk, die dem Einzelnen die Macht entzieht, um Sie fernab der lokalen Probleme zu konsolidieren. Sie mag als Organisationsform Ihre Stärken haben, vor allem in der heutigen Welt, die von Natur aus dazu neigt, sich in großen nationalen Blöcken zusammenzufinden, aber für die Schweizer mit ihrer Abneigung gegen die Zentralisierung von Macht ist sie ein reines Anathema.

Eine EU, die sich selbst in eine föderale Organisation umwandeln würde, die den größten Teil Ihrer Macht an die Bürger abgibt und die einige Mechanismen der direkten Demokratie übernimmt, würde den Schweizern wahrscheinlich viel besser gefallen. Aber so, wie es heute ist, ist die Kluft zu groß.




Die Neutralität der Schweiz:


Die bewaffnete Neutralität ist im Grunde seit der napoleonischen Ära ein zentraler Wert für die Schweiz, und viele Schweizer sind der Ansicht, dass sie ein Schlüsselfaktor für den anhaltenden Wohlstand des Landes ist. In der Tat war die Schweizerische Eidgenossenschaft seit dem Pariser Vertrag von 1815 nicht mehr in einen ausländischen Krieg verwickelt, was es Ihr ermöglichte, die meisten der schrecklichen aufeinander folgenden Verwüstungen zu vermeiden, die die meisten europäischen Nationen in den letzten zwei Jahrhunderten erlitten.