Roman Welzk
Mit diesen Tipps zum Traumjob in der Schweiz | reisegedanken.com
Aktualisiert: 19. März
In diesem Beitrag erfährst du wie du einen Job in der Schweiz findest, wo du einen Job findest und was du dabei beachten musst. Ich bin 2019 in die Schweiz ausgewandert und auf dieser Webseite helfe ich Menschen bei ihrer Auswanderung. Wenn dir also dieser Beitrag gefällt, würde ich mich freuen, wenn du ihn teilst und in deinem Netzwerk verbreitest.
Das wichtigste zuerst. In die Schweiz auswandern kannst du nur mit einem Job. Ich kann dir auch nur ans Herz legen, es nicht auf andere Weise zu versuchen, zum Beispiel indem du dein Erspartes dafür aufbringst. Denn das Leben in der Schweiz ist ziemlich teuer, wenn du nicht bereits hier lebst. Bist du einmal angekommen und hast den Schweizer-Finanzfluss, dann lebst du hier teilst günstiger als in Deutschland. Prozentual zum Verdienst.
Komm in Deutschlands größte Community zum Thema: Auswandern Schweiz!
Hier findest du mehr über uns und kannst dich vernetzen:
Unser YouTube-Kanal ►►https://www.youtube.com/c/Reisegedanken
Erfahre mehr über uns Privat ►► Das sind wir.
Unser Instagram ►► @Reisegedanken
Auswandern Schweiz Facebook-Gruppe ►► Zur Gruppe
Hier findest du unseren Podcast ►► https://anchor.fm/reisegedanken
Solltest du doch in Versuchung kommen und dein Erspartes opfern wollen, dann komm auf jeden fall mit 10.000 Franken aufwärts in die Schweiz. Du musst immer Gegenrechnen, deine laufenden Kosten liegen in der Schweiz monatlich bei 2500 bis 3000 Franken, je nachdem wo du wohnst. Also kannst du dir ausrechnen anhand deines Ersparten wie lange du ungefähr leben kannst ohne zu arbeiten. Oft kann es bis zu einem halben Jahr oder länger dauern bis du einen Job gefunden hast und nicht selten schreibst du bist zu 100 Bewerbungen. Wenn du wissen willst wie man sich richtig in der Schweiz bewirbt um einen guten Job zu finden, habe ich dir dazu mein Video verlinkt.
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist international begehrt und es wollen viele Leute von überall aus der Welt, in das reichste Land der Erde. Denn die Arbeit ist entspannter und man verdient um einiges mehr Geld. Dies sind nicht die einzigen Vorteile. Denn der Lebensstandard ist dementsprechend hoch und eine Schweizer Referenz macht sich immer gut im Lebenslauf.
Zum Bewerben in der Schweiz
Die Bewerbungsunterlagen umfassen hier ein Anschreiben oder Motivationsschreiben, Kopien aller Zeugnisse, Diplome, Weiterbildungen und alles was du so gemacht hast. Einen Lebenslauf in tabellarischer Form nicht vergessen. Das ganze sollte nicht mehr als zwei Seiten haben und es wird auch sehr viel wert auf Referenzen gelegt.
Was auch sehr wichtig ist, dass ihr Personen als eine Referenz angeben könnt. Oft wird auch euer vorherige Arbeitgeber angerufen und um deren Feedback gebeten. Dann wird zum Beispiel gefragt, was für eine Person du bist, wie ist dein Arbeitsverhalten, bist du ein sehr produktiver Mensch, was hast du dir so erlaubt im Unternehmen, hast du immer für das Unternehmen gearbeitet und mehr.
Keine Arbeitserlaubnis nötig!
Das gute ist, als Deutscher Staatsbürger benötigst du keine Arbeitserlaubnis in der Schweiz. Das heißt jeder Deutsche darf sich in der Schweiz Arbeit suchen und wenn er eine Anstellung gefunden hat kann er auch hierher umziehen. Wenn du noch keine Anstellung gefunden hast gibt es aber auch Möglichkeiten in die Schweiz zu ziehen. Dafür gibt es gewisse Aufenthaltsbewilligungen. Darüber habe ich auch schon mal ein Video gemacht und das verlinke ich hier.
Wenn du dann eine Arbeit gefunden hast, beantragst du einfach eine Aufenthaltsbewilligung und das ist auch kein Hexenwerk. Also mach dir nicht zu viele Sorgen, dies geht wirklich schnell. Erst mit einer Aufenthaltsbewilligung hast du die Möglichkeit dir eine Wohnung zu suchen. Vorher wird das eher nichts.
Die Meinung der Mitarbeiter zählt!
Als ich mein Vorstellungsgespräch hatte, wurde ich durchgehend getestet. Nach dem die Einladung zum Gespräch erfolgt war, habe ich für einen Tag Probe gearbeitet. Dies aber eher um zu sehen ob mir das Unternehmen auch zusagt. Dort wurde ich natürlich in alle möglichen Abteilungen geschickt und die Mitarbeiter haben mich beguckt und bewertet. Vor allem auf Feedback wird in der Schweiz sehr viel Wert gelegt.
Worauf kommt es bei der Stellensuche an?
In der Schweiz zählen Titel, Diplome und Zertifikate! Alles was du mit einem Schriftstück belegen kannst, wird dir hier hoch angerechnet. Ob dich das schlussendlich wirklich zu einem fachlich kompetenteren Mitarbeiter macht, ist die andere Frage. Daher ist eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Studium oder andere geprüfte Bildungswege obligatorisch. Grundsätzlich finde ich diese Bewerberpolitik gut, aber dir werden auch viele Chancen dadurch verbaut. Noch schlimmer ist, dass Unternehmen dadurch potentielle sehr gute Fachkräfte verlieren. Vielleicht ein Grund warum in der Schweiz so hoher Fachkräftemangel herrscht.
Stellenangebote werden hier grundsätzlich in Prozent angegeben. Das heißt eine 100% Stelle, bedeutet minimum 42 Arbeitsstunden pro Woche. Manche Unternehmen halten sich auch an das Deutsche System mit 40 Wochenstunden, dies ist aber eher die Ausnahme. Denk an Überstunden und Fahrtwege. So ist es ziemlich normal das du in der Schweiz über 50 Stunden pro Woche arbeitest.
Je nach Unternehmenspolitik natürlich auch mehr. Lass uns aber nicht davon reden seine Zeit so achtlos wegzuwerfen. Denn man kann auch 80%,70% oder 50% gehen und noch genügend Geld verdienen. Manche Kollegen gehen sogar nur 40% und leben in Deutschland. Sind somit also Grenzgänger und haben durch das hohe Schweizer Gehalt, den selben Nettolohn wie in Deutschland. Glaubst du nicht? Kannst du aber.
Pro und Contra Grenzgänger.
Als Grenzgänger musst du mindestens einmal pro Woche an deinen Hauptwohnsitz im Ausland zurückkommen (also nach Deutschland in diesem Fall).
In der Schweiz sind die Mieten natürlich deutlich höher. Im Durchschnitt zahlt man beispielsweise in Basel für eine 80 Quadratmeter Wohnung bis zu 2.000 Franken. Daher suchen sich viele in den Grenzregionen eine Wohnung oder Haus im Ausland, zum Beispiel in Lörrach oder in der Bodenseeregion rund um Konstanz.
Viele pendeln jeden Tag von Freiburg in die Schweiz und wieder zurück. Es gibt eine super Verbindung mit dem ICE und du fährst ungefähr 45 Minuten pro Strecke. Ich kann euch aber sagen, dass der